Imkerverein Bad Schwalbach
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
    • Bilder und Downloads
    • Vereinsbücherei
  • Bienenschwarm gesichtet ?
  • Honig
  • Marktplatz
    • Marktplatz
    • links
  • Termine
    • Termine
    • Kalender Gartenfestival
    • Kalender Vereingelände
  • Menü Menü

Geschichte

2020Wegen der Corona-Krise muss der geplante Probeimker-Lehrgang abgesagt werden. Zum ersten Mal übernimmt eine Bienenpatin die Patenschaft für ein Bienenvolk auf dem Vereinsgelände. Die Homepage des Vereins wird überarbeitet.
2019Der Imkerverein Bad Schwalbach und Umgebung wird 100 Jahre alt und feiert dies mit der Durchführung des Hessischen Imkertages. Larisa I. vom Imkerverein Bad Schwalbach und Umgebung e.V. amtiert in 2019 als Hessische Honigkönigin. Im Rahmen des Hessischen Imkertages 2019 wird dem Imkerverein Bad Schwalbach der 3. Preis beim Landeswettbewerb der Nachwuchsförderung verliehen.
Zum ersten Mal findet auf dem Vereinsgelände ein Probeimkerkurs statt.
2018Der Verein betreibt einen Informationsstand auf der Landesgartenschau in Bad Schwalbach. An nahezu jedem Veranstaltungstag stehen fachkundige Imkerinnen und Imker an diesem Stand den Besucherinnen und Besuchern der Landesgartenschau als Ansprechpartner zur Verfügung. Nach der Landesgartenschau wird der Informationsstand, der aus einem Pavillon, einem Freiständer und aus einer Figurenbeute besteht, auf das Vereinsgelände umgezogen.
2017Das Grundstück, auf dem ein Lehr- und Informationsbienenstand entstehen wird, wird mit einer Hecke mit Trachtpflanzen bepflanzt.
2016Der Verein erwirbt ein Grundstück direkt angrenzend an den Landschaftspark in Bad Schwalbach unterhalb der Reitallee.
2011Der Verein erringt im Landeswettbewerb um Nachwuchsimker des Landes Hessen den zweiten Platz. Der Preis ist mit 500,- € dotiert.
2009Der Verein hat nur noch 89 Mitglieder mit 588 Bienenvölkern.
2008Dieter Vester startet das Probeimker-Programm des Vereins (siehe „unter „Wie wird man “ImkerIn“ oder hier einen Link zum Probeimkern einfügen) mit 6 Teilnehmern.
2003
Seit 1988Manfred Bender führt den Verein.
Seit 1982Die Varroa-Milbe parasitiert unsere Bienen. Kurt Krämer experimentiert mit Ameisensäure, entwickelt die Krämer-Platte und ermöglichte so den Imkern eine pestizidfreie Bekämpfung der Varroa-Milbe.
1967 – 1986Kurt Krämer führt den Verein. Die Carnica-Biene wird eingeführt und die alte hessische Landbiene, die sich aufgrund fehlender Zuchtbemühungen in eine stechlustige, aggressive Biene gewandelt hatte, verdrängt.
1969Die Vereine Hennethal und Laufenselden werden integriert.
195450 % der Bienenvölker gehen durch die Bienenkrankheiten Tracheenmilbe und Nosema in den 50er Jahren verloren.

© (2021) Alle Rechte vorbehalten. | Webdesign: SINNED MEDIA | Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK, verstandenMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung