Imkerverein Bad Schwalbach
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
    • Bilder und Downloads
    • Vereinsbücherei
  • Bienenschwarm gesichtet ?
  • Honig
  • Marktplatz
    • Marktplatz
    • links
  • Termine
    • Termine
    • Kalender Gartenfestival
    • Kalender Vereingelände
  • Menü

Wo gibt´s Honig?

Honig und Imkereiprodukte

Die ImkerInnen unseres Vereins gewinnen ihren Honig hier im Taunus, nach den Regeln des deutschen Hygiene-Standards, der Honigverordnung oder den Vorschriften des Deutschen Imkerbundes.

Honig kann man importieren, Bestäubung nicht.
Mit Ihrem Honigkauf unterstützen Sie die Bienenhaltung und die Bestäubung unserer Natur- und Kulturpflanzen, wie Erdbeere, Apfel und Zwetschge.

Wenn Sie wissen wollen wie ökologisch ihr Honig gewonnen wird fragen Sie Ihre Imkerin/Ihren Imker.

Leistungen eines Bienenvolks

In einem Bienenvolk befinden sich im Winter
ca. 10.000 – 20.000 Bienen und eine Königin.
Im Winter verbraucht ein Bienenvolk ca. 10 kg Futter (Honig).

Im Sommer hingegen befinden sich in einem Bienenvolk
bis zu 50.000 Arbeitsbienen, eine Königin und ca. 500 Drohnen.

2/3 der Bienen sind Stockbienen, nur 1/3 Flug-Trachtbienen.

Bei einer ø Honigernte von 25 kg durch den Imker
benötigt ein Volk zur Eigenversorgung noch

ca. 45 kg Honig
45 kg Pollen
25 l Wasser

Für die insgesamt 70 kg Honig müssen 210 kg Nektar eingetragen werden.
Aus 3 kg Nektar produzieren die Bienen durch Verdunsten von Wasser und Zusetzen
körpereigener Stoffe sowie Umtragen 1 kg Honig.
Diese Menge entspricht 60.000 Honigblasen-Füllungen
bei einer Flugstrecke von ca. 40.000 km.

Der durchschnittliche Flugradius eines Bienenvolkes liegt bei 1,7 km;
dies entspricht einer Fläche von 900 ha.
Die durchschnittl. Völkerzahl in unserem Vereinsgebiet liegt z.Zt. bei 0,026 je ha.

Zur optimalen Bestäubung notwendige Völkerzahl je ha:

bei Obstanlagen und Raps 4
bei Weiß- und Rotklee 8

Die Königin lebt bis zu 5 Jahre (i.d.R. 2-3 Jahre)
und kann am einem Tag bis zu 2.000 Eier legen, wobei
1.500 Eier ihrem Körpergewicht von 0,23g entsprechen.
In einem Bienenjahr kommt eine Königin somit auf einen Legeleistung 150.000-200.000 Eiern.

Imkerinnen und Imker des Vereins

Bad Schwalbach

Dieter Vester
Höhenstr. 51
Bad Schwalbach-Ramschied
Tel. 06124/2675
Blütenhonig
Rapshonig
Robinienhonig
Waldhonig
Propolis
Bienen-Jungvölker Buckfast, Zander und Zadant
Sergej Balke
Über der Aar 7
65307 Bad Schwalbach
Mobil/ WhatsApp:  0151 275 18732
E- Mail: sergej.balke@gmail.com
Facebook: Imkerei Balke
Frühtracht mit Rapshonig
Blütenhonig

Aarbergen

Heidenrod

Manfred und Irmgard Bender
Neustr.26
Heidenrod-Kemel
Tel. 06124 / 3636
Blütenhonig
Sommertracht-Honig
Bienenwachskerzen

Hohenstein

Hubert Muthreich
Pferdegasse 1
Hohenstein-Holzhausen
Tel. 06120 / 4568
Mobil 0178 / 1618165
E-Mail muthreich@t-online.de
Blütenhonig
Sommertracht-Honig
Kastanienhonig
Werner Zapfl
Weinmühle
Hohenstein-Breithardt
Tel. 06120 / 4641
E-Mail werner.zapfl@gmx.de
Honig
Bienenwachskerzen
Propolis
Met

© (2021) Alle Rechte vorbehalten. | Webdesign: SINNED MEDIA | Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK, verstandenMehr erfahren