Mitgliederstruktur
Stand 31.03.2023
205 Mitglieder (59 Frauen, 146 Männer) mit 1148 Bienenvölkern
Durchschnittsalter der Mitglieder 57,0 Jahre
Mitgliedsbeitrag
(Stand 2021)
Der Beitrag für die Mitgliedschaft im Imkerverein Bad Schwalbach setzt sich aus unterschiedlichen Posten zusammen und ist daher individuell und abhängig von der Anzahl der gepflegten Bienenvölker.
Der Jahresbeitrag für den Imkerverein selbst beträgt zurzeit 15 €.
Mit der Mitgliedschaft im örtlichen Imkerverein ist auch die Mitgliedschaft im Landesverband Hessischer Imker verbunden, für die aktuell, falls Sie eigene Bienenvölker haben, 20,00 €/Jahr berechnet werden.
Sollten Sie nur förderndes Mitglied ohne eigene Bienenvölker sein, beträgt der Beitrag für den Landesverband Hessischer Imker aktuell 10 €/Jahr.
Für die Mitgliedschaft im Deutschen Imkerbund werden aktuell 3,58 €/Jahr in Rechnung gestellt.
Über den örtlichen Imkerverein wird für Sie zusätzlich eine Imkerglobalversicherung abgeschlossen, die sich aus einem Grundbeitrag (aktuell 2,10 €/Jahr) und einem Beitrag je Bienenvolk (aktuell 0,65 €/Volk/Jahr) zusammensetzt.
Weiterhin ist eine Rechtsschutzversicherung Bestandteil Ihrer Mitgliedschaft, die bei Bienenhaltung 1,49 €/Jahr beträgt. Fördernde Mitglieder ohne eigene Bienenhaltung sind nicht rechtsschutzversichert und bezahlen somit auch keinen Beitrag.
Zusätzlich erhebt der Deutsche Imkerbund einen Werbebeitrag von 0,26 € je gehaltenes Bienenvolk/Jahr, der mit Ihrem Mitgliedsbeitrag eingezogen wird.
Sollten Sie also beispielweise 10 Bienenvölker halten, würde sich Ihr Mitgliedsbeitrag wie folgt zusammensetzen:
Position | Kosten | Faktor | Betrag |
Beitrag Imkerverein Bad Schwalbach | 15,00 € | 1 | 15,00 € |
Beitrag Landesverband Hessischer Imker (mit Bienen) | 20,00 € | 1 | 20,00 € |
Beitrag Deutscher Imkerbund | 3,58 € | 1 | 3,58 € |
Imkerglobalversicherung pro Imker | 2,10 € | 1 | 2,10 € |
Imkerglobalversicherung pro Bienenvolk | 0,65 € | 10 | 6,50 € |
Rechtschutzversicherung | 1,49 € | 1 | 1,49 € |
Werbebeitrag pro Bienenvolk | 0,26 € | 10 | 2,60 € |
Gesamtkosten | 51,27 € |
Was bietet der Verein seinen Mitgliedern
Die Mitgliedschaft im Imkerverein Bad Schwalbach und Umgebung e.V. bietet den Mitgliedern viele Vorteile, die den geringen Mitgliedsbeitrag mehr als rechtfertigen. Im Nachfolgenden sind einige der Vorteile aufgelistet:
- Geselligkeit unter Gleichgesinnten
Der Verein hat einen monatlichen Stammtisch (jeder 2. Donnerstag im Monat), der in unserem Vereinslokal (aktuell: Landgasthof Wiesenmühle in 65329 Burg Hohenstein, Aarstr. 3 (B54) stattfindet. Hier bietet sich die Gelegenheit in geselliger Runde bei gutem Essen und Trinken zu allen Themen bezüglich der Bienenhaltung auszutauschen. Zusätzlich ist die regelmäßige Teilnahme am Stammtisch eine gute Möglichkeit sich ein eigenes Netzwerk aufzubauen.
Zum geselligen Austausch gehört auch ein Vereinsausflug, der je nach Entscheidung der Mitglieder ein – oder mehrtägig sein kann und zumeist mit einem imkerlichen Hintergrund verbunden ist. Das Bienenjahr wird traditionell mit einem Grillfest im Herbst abgeschlossen.
- Hilfe bei Bienenkrankheiten
Der Verein verfügt über ausgebildete Gesundheitsberater und Imkerberater, die den Mitgliedern Hilfestellung bei Problemen mit den Bienenvölkern bieten. Sie sind die ersten Ansprechpartner, wenn die/der Imker/in befürchtet, dass ihre/seine Völker von einer Bienenkrankheit oder -seuche betroffen sein könnten.
- Hilfe bei Schäden an den Bienenvölkern und Vandalismus
Leider musste in der Vergangenheit immer wieder festgestellt werden, dass Bienenstöcke Opfer von Vandalismus wurden. Aber auch Wetterereignisse können die Bienenstöcke in Mitleidenschaft ziehen. Über den Mitgliedsbeitrag ist jedes Vereinsmitglied bei korrekter Angabe der Völkerzahl gegen solche Ereignisse versichert. Dies tröstet zwar nicht über den Verlust der eigenen Bienen hinweg, ersetzt aber zumindest zum Teil den finanziellen Schaden.
- Versicherungsschutz
Im Mitgliedsbeitrag ist weiterhin eine Haftpflichtversicherung eingeschlossen, die Unterstützung bei Ansprüchen, die gegen die Bienenhalter gestellt werden, bietet.
- Der Verein verfügt über eine eigene Bibliothek, bei der jedes Mitglied kostenlos Bücher ausleihen kann. In Zeiten des Internets und der Möglichkeit, sich selbst kostengünstig Fachbücher zuzulegen, wird die Bibliothek von den Mitgliedern nur noch selten genutzt, zumal aktuell keine neuen Bücher mehr beschafft werden. Wer sich jedoch über die Imkerei zu früheren Zeiten informieren möchte, findet in der Vereinsbibliothek dazu viel Lektüre. Die Liste der in der Bibliothek vorhanden Bücher ist hier verfügbar.
- Hilfe bei Problemen mit Behörden und Nachbarn
Nicht jeder Nachbar ist von der Bienenhaltung begeistert. Manchmal hilft es aber, wenn ein fachkundiger Außenstehender über die Rechtslage informiert und hilft die Wogen zu glätten. Der Vereinsvorstand steht für solche Hilfeleistung bereit. Auch Behörden können der Imkerin/dem Imker das Leben schwer machen. In solchen Fällen kann der Vereinsvorstand seine Mitglieder beraten oder zumindest über die Verbände kompetente Hilfe vermitteln.
- Fachliche Beratung
Internet, Fachbücher und Fachforen bieten in der heutigen Zeit bei vielen Fragestellungen Hilfe. Dennoch geht nichts über die direkte Hilfe eines Fachberaters. Der Imkerverein Bad Schwalbach und Umgebung e.V. verfügt über ausgebildete Imkerberater*innen, die zu den meisten Fragestellungen kompetente Antworten geben können. Manche Probleme bedürfen auch einer Überprüfung vor Ort; dann kommt der Imkerberater zur Hilfestellung an den Bienenstand des Mitglieds.
- Vortrags- und Lehrveranstaltungen
Die Imkerei lebt wie viele andere Themenfelder davon, dass man auf einem aktuellen Wissenstand bleibt. Dazu bietet der Imkerverein seinen Mitgliedern regelmäßig theoretische Vorträge von Vereinsmitgliedern oder Fremddozenten an. Zusätzlich finden auf dem Vereinsgelände oder dem Bienenstand eines Mitglieds Praxisveranstaltungen zu ausgewählten Themen statt.
Unser Vereinsgebiet
Das Vereinsgebiet des Imkervereins Bad Schwalbach und Umgebung e.V. umfasst die Gemeinden Bad Schwalbach, Aarbergen, Heidenrod, Hohenstein, Schlangenbad und Taunusstein. Gemeinsam mit dem Imkerverein Idsteiner Land ist der Imkerverein Bad Schwalbach und Umgebung e.V. im Kreisimkerverein Untertaunus organisiert.
Geschäftssitz des Imkervereins Bad Schwalbach und Umgebung e.V. ist Bad Schwalbach
Bad Schwalbach ist Kreisstadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis, etwa 20 Kilometer nordwestlich der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden und eines der ältesten hessischen Heilbäder. Die Kernstadt liegt in 289 bis 465 Meter Höhe in einem Seitental der Aar. Über 56 Prozent der Gemarkungsfläche bestehen aus Wald. Neben der Kernstadt gehören sieben Stadtteile zu Bad Schwalbach.
Bad Schwalbach wurde als Langinswalbach erstmals im Jahre 1352 urkundlich erwähnt und war seit 1364 als Pfarrei bekannt. Den Mittelpunkt bildete ein eigenes im Jahr 1471 fertiggestelltes Gotteshaus, die heutige Martin-Luther-Kirche. Weitere historisch dokumentierte Erwähnungen des Ortsnamens sind Swalbach 1360 und Langenschwalbach Anfang des 16. Jahrhunderts.
Erste zuverlässige Berichte über die Mineralquellen gab es ab 1568 durch den Wormser Arzt Tabernaemontanus, der den Ort auch in seinem 1581 erschienenen Werk Neuw Wasserschatz bekannt machte.
Der Weinbrunnen wurde zum Mittelpunkt der Trinkkur und gesellschaftlicher Treffpunkt. Es entstanden Promenaden, Logierhäuser und eine Sommerresidenz der Landgrafen, das „Rotenburger Schlösschen“.
Nach dem 30jährigen Krieg entwickelte sich der Ort ab 1648 zu einem der führenden Luxusbäder Deutschlands. Zahlreiche gekrönte Häupter, Fürsten und Grafen kamen zur Kur.
Den durch die Nassauischen Herzöge eingeleiteten Reformen im Medizinalwesen und ihrer Förderpolitik zum Ausbau der Kurorte verdankte Bad Schwalbach seine zweite große Blütezeit im 19. Jahrhundert. Für die Badekur wurde ein modernes Badehaus, das Stahlbadehaus, gebaut. Am Eingang zum Kurpark entstand das „Hotel de la Promenade“, der heutige „Alleesaal“, und 1879 ein repräsentatives „Conversations- und Gesellschaftshaus“, das heutige Kurhaus. 1905 folgte aufgrund des großen Zuspruchs der Moortherapie die Eröffnung der königlichen Moorbadeanstalt in der Parkstraße.
Im ersten Weltkrieg diente Bad Schwalbach als Lazarett-Standort. Es folgten eine französische und eine englische Besatzungszeit. Bad Schwalbach – der offizielle Stadtname seit 1927 – hatte begonnen sich vom Fürsten- zum Sozialbad zu wandeln.
Nach der Übernahme des städtischen Kurbesitzes durch den Preußischen Staat Anfang der 30er Jahre bekam das Kurviertel mit dem Bau des Staatlichen Kurhotels, aber auch durch bauliche Veränderungen am Kurhaus und die Neugestaltung der Weinbrunnenanlage moderne Gesichtszüge.
Der zweite Weltkrieg führte zu einem erneuten Einbruch im Kurwesen. 1952 wurde Bad Schwalbach Staatsbad des Landes Hessen.
Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen in den bestehenden Kureinrichtungen und die Neuansiedlung großer, gut ausgestatteter Kliniken zwischen dem Kurpark und Stahlbrunnental schafften wieder einen florierenden Kurort. Hauptindikationen waren Frauenleiden, Herz- und Kreislaufkrankheiten sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates. Das milde, sauerstoffreiche Reizklima des Naturparks Rhein-Taunus war und ist ein weiterer wichtiger Heilfaktor.
Nach einer Phase der Neuorientierung in den 90er Jahren wies sich Bad Schwalbach zudem als gut ausgestattetes regionales Gesundheitszentrum aus, mit modernem Kreiskrankenhaus, orthopädischen, geriatrischen Fachkliniken, verschiedenen Senioreneinrichtungen sowie einem breiten Spektrum an Gesundheitsangeboten. 2004 wechselte das ehemals „Hessische Staatsbad“ in das Eigentum der Stadt Bad Schwalbach. Weitere Einschränkungen im Gesundheitswesen machten es erforderlich, dass sich Bad Schwalbach in seinen Gesundheitsangeboten immer wieder angepasst hat. So stehen aktuell Angebote wie Nordic-Walking und Mountainbike-Strecken, Spaziergänge im Kurpark und am Waldsee, eine professionelle Minigolfanlage, ein Kur-Stadt-Apotheken-Museum und zahlreiche Angebote zu Stadtrundgängen und kulturellen Veranstaltungen im Fokus. Im Stahlbadehaus werden in einem PhysioTherapieZentrum Moorbäder, Moorpackungen und Mineralbäder angeboten.
Seit 2014 hat Bad Schwalbach auch die Anerkennung als Kneipp-Kurort. Ganz aktuell wird das Angebot des Kneipp-Vereins um das Thema „Waldbaden“ erweitert.
Wichtige Impulse für Touristik und Stadtentwicklung setzte 2018 auch die in Bad Schwalbach durchgeführte Hessische Landesgartenschau.
Das Vereinsgebiet des Imkervereins ist der rot markierte Teil des Rheingau-Taunus-Kreises.
Imkerfortbildung
Neben einer gründlichen Ausbildung, die z.B. in einem Imkerverein absolviert werden kann, ist für jede Imkerin/jeden Imker auch eine regelmäßige Fortbildung notwendig und sinnvoll.
Viele Imkervereine, darunter auch der Imkerverein Bad Schwalbach und Umgebung e.V., bieten ihren Mitgliedern im Rahmen der Vereinsarbeit theoretische Fortbildung und Praxisveranstaltungen, um die Mitglieder in die Lage zu versetzen, mit ihren Bienenvölkern nach den neusten Erkenntnisse zu imkern.
Das für das Vereinsgebiet des Imkervereins Bad Schwalbach und Umgebung e.V. zuständige Bieneninstitut ist das Bieneninstitut Kirchhain. Auf der Homepage des Bieneninstituts Kirchhain finden sich zahlreiche Arbeitsblätter mit Anleitungen zu imkerlicher Betriebsweise, Varroabekämpfung, Honiggewinnung und -vermarktung etc.
Auch die Bieneninstitute der anderen Bundesländer haben ähnliche Angebote.
Diese von den Bieneninstituten erarbeiteten Vorgehensweisen sollten verwendet werden, da sie den aktuellen Stand der Wissenschaft abbilden. Sinnvoll ist es auch, die von den Bieneninstituten kostenlos veröffentlichten monatlichen Infobriefe zu abonnieren. Sie weisen auf die im jeweiligen Monat zu erledigenden Arbeiten und sonstige Aspekte der Bienenhaltung hin.
Im Internet darf jeder seine Meinung kundtun. Seien Sie deshalb vorsichtig, wenn Sie dort Tipps und Kniffe zur Bienenhaltung finden, die von der Lehrmeinung abweichen.
Prüfen Sie WER hinter einer Arbeitsanleitung steht! Seien Sie mit eigener „Forschung“, insbesondere im Hinblick auf die Bienengesundheit zurückhaltend. Die Forschung gehört in die Hände von professionellen Bienenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Die Bieneninstitute leisten in dieser Hinsicht hervorragende Arbeit.
Vorstand
Werner Zapfl
Weinmühle
65329 Hohenstein
werner.zapfl(at)imker-badschwalbach.de
Uwe Bender
uwe.bender(at)imker-badschwalbach.de
Michael Baum
michael.baum(at)imker-badschwalbach.de
Romana Sommer
E-Mail romana.sommer(at)imker-badschwalbach.de
Ilona Burda
Karin Herden
Peter Setzer
Peter.Setzer(at)imker-badschwalbach.de
Hubert Muthreich
Christine Simonds
Tobias Wilde
Im Grund 1
65329 Hohenstein
tobias.wilde@imker-badschwalbach.de
Manfred Bender
Manfred Bender
Neustr.26
65321 Heidenrod – Kemel
Tel. 06124 / 3636
E-Mail bender(at)imker-badschwalbach.de